Dr. Stefan Görtz (Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik) and Christian Sabater (Early Stage Researcher in the UTOPIAE Project) visited the SPOTSeven Lab at TH Köln in Gummersbach. Here are some impressions from our inspiring discussions about uncertainty, reliability, optimization, surrogates, etc.
Category Archives: Projects
@TH_Koeln: Medieninformatik Praxisprojektbörse 2018 am 31.1.2018
Was könnte ich denn als Praxisprojekt machen? Und als Bachelorarbeit oder Masterthesis? Vielleicht mal mit einem externen Partner? Um Antworten auf diese oder ähnliche Fragen zu bekommen, findet auch in diesem Jahr wieder die Medieninformatik Kontaktbörse statt.
Wann?
31. Januar 2018
10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Wo?
TH Köln, Campus Gummersbach, Raum 3.216
Continue reading
Forschungsprojekt “KOARCH – Kognitive Architektur für Cyber-physische Produktionssysteme und Industrie 4.0” startet 2018 @TH_Koeln
Das gemeinsam von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der TH Köln beantragte Forschungsprojekt “KOARCH – Kognitive Architektur für Cyber-physische Produktionssysteme und Industrie 4.0” startet 2018.
In den letzten Jahren wurden im SPOTSeven Lab zwölf Forschungsprojekte bewilligt. Die Antragstellung war in unterschiedlichen Förderlinien erfolgreich (BMBF, EU Horizon 2020, BMWi, MIWF). Aktuell werden von Prof. Bartz-Beielstein und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten sechs Forschungsprojekte bearbeitet. Weitere Informationen sind unter http://www.spotseven.de/projects/ zu finden.
Lfd. Nummer | Projekt | Verantwortliche Mitarbeiter/innen | Fördervolumen (gesamt) | Laufzeit |
---|---|---|---|---|
12 | KOARCH | Andreas Fischbach | ca. € 1.500.000 | 2018-2021 |
11 | UTOPIAE | Lorenzo Gentile, Dani Irawan | € 3.876.854,00 | 2017-2021 |
10 | OWOS | Frederik Rehbach | € 323.576,80 | 2017-2020 |
9 | Synergy | Beate Breiderhoff | € 1.016.890,00 | 2016-2019 |
8 | IMProvT | Steffen Moritz | € 590.445,00 | 2015-2018 |
7 | ISAFAN | Christian Jung, Sebastian Krey | € 238.890,00 | 2014-2017 |
Free Paper: In a Nutshell – Sequential Parameter #Optimization @utopia_network #TH_Koeln #rstats
We proudly present the first result of our cooperation in the UTOPIAE network:
Lorenzo Gentile, Martin Zaefferer, and Thomas Bartz-Beielstein published a paper about sequential parameter optimization. The paper is based on the talk given by Thomas Bartz-Beielstein during the UTOPIAE Network Training School at University of Strathclyde, Glasgow, earlier this year.
The paper is entitled “In a Nutshell: Sequential Parameter Optimization”. It gives a short introduction to surrogate model based optimization, which will be applied in the UTOPIAE project. Many examples illustrate the usefulness of the SPOT approach.
The paper can be downloaded here.
The abstract reads as follows:
The performance of optimization algorithms relies crucially on their parameterizations. Finding good parameter settings is called algorithm tuning. Using a simple simulated annealing algorithm, we will demonstrate how optimization algorithms can be tuned using the sequential parameter opti- mization toolbox (SPOT). SPOT provides several tools for automated and interactive tuning. The underling concepts of the SPOT approach are explained. This includes key techniques such as exploratory fitness landscape analysis and response surface methodology. Many examples illustrate how SPOT can be used for understanding the performance of algorithms and gaining insight into algorithm’s behavior. Furthermore, we demonstrate how SPOT can be used as an optimizer and how a sophisticated ensemble approach is able to combine several meta models via stacking.
Sauberes Trinkwasser in NRW @TH_Koeln

Das Team des SPOTSeven Lab mit Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein (Mitte hinten) (Bild: Dirk Adolphs/TH Köln)
Interessierte Privatpersonen, Schulen und Unternehmen gesucht: Wie kann die Trinkwasserqualität in Nordrhein-Westfalen sichergestellt werden? Wie kann der Klimawandel berücksichtigt werden? Und wie kann die Trinkwasserversorgung vor Terroranschlägen geschützt werden? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein im Forschungsprojekt OWOS „OpenWater – OpenSource“ nach. Mehr: https://www.th-koeln.de/hochschule/open-water-open-source_45636.php
Celebrating OpenWater-OpenSource Research Professorship @TH_Koeln
The new research project OWOS (“Open Water – Open Scource”) starts this month.
Dr. Bartz-Beielstein is one of twenty professors in North Rhine-Westfalia, who were awarded with a research professorship. This research professorship enables Dr. Bartz-Beielstein to intensify research with his PhD students and to make research results available for the public.
Here are some photos from the celebration during the SPOTSeven doctoral seminar.
idw-online.de: Mehr Zeit für Spitzenforschung #THKöln
TH Köln mit drei Projekten beim NRW-Förderprogramm erfolgreich. „Die geförderten Forschungsprojekte repräsentieren hervorragend das Selbstverständnis der TH Köln. Wir gestalten Soziale Innovation – in regionalen Kontexten wie Prof. Bartz-Beielstein, im internationalen Wissenstransfer wie Prof. Ribbe oder bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie im Projekt von Prof. Teusch“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln.
Die geförderten Forschungsprojekte werden über drei Jahre mit jeweils mehr als 300.000 Euro unterstützt. Der Projektstart ist für Juni 2017 geplant. Aus 62 eingereichten Anträgen wurden 20 von einer Jury für die Förderung ausgewählt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Fachhochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen außerhalb Nordrhein-Westfalens. Mehr https://idw-online.de/de/news668220
Webversion der Pressemitteilung:
https://www.th-koeln.de/hochschule/mehr-zeit-fuer-spitzenforschung-th-koeln-mit-drei-projekten-beim-nrw-foerderprogramm-erfolgreich_41454.php
Land fördert Projekte mit 300 000 Euro #THKöln
Unter der Überschrift “Land fördert Projekte mit 300 000 Euro” berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger in seiner Ausgabe vom 21.2.2017 über das Projekt OWOS (Open Water – Open Source):
“Drei Projekte der TH Köln werden ab Mitte 2017 durch das NRW-Programm ‘Zeit für Forschung’ mit 300 000 Euro gefördert. […]Thomas Bartz-Beielstein von der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften am Campus Gummersbach entwickelt im Projekt ‘Open Water – Open Source’ Anwendungen zur Überwachung und Optimierung von Trinkwassernetzen.”
Das Projekt „OpenWater–OpenSource“ (OWOS) erforscht Lösungen zugesellschaftlichen Herausforderungen aus den in der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW“ genannten Bereichen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe. Es greift die folgenden Fragestellungen auf:
Continue reading
6 Millionen Euro für Projekte an #Fachhochschulen in #NRW
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung teilt mit:
Mit dem Landesprogramm „FH Zeit für Forschung‟ werden in der Forschung besonders erfolgreiche Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen unterstützt. Das Land investiert hierfür bis 2020 insgesamt bis zu sechs Millionen Euro. Continue reading
Erfolgreiche Bachelorarbeit @th_koeln: #Optimierung eines Staubabscheiders #Umwelttechnik
Prof. Bartz-Beielstein und sein Team führen seit mehreren Jahren gemeinsam mit der Steinmüller Engineering GmbH Forschungsprojekte aus den Bereichen Energie- und Umwelttechnik durch.
Am 10.2.2016 fand das Kolloquium zur Bachelorarbeit “Optimierung eines Staubabscheiders mit Methoden der statistischen Versuchsplanung” von Bastian Greisner im SPOTSeven Lab statt. Staubabscheider werden in der Öl- und Gasindustrie, in Verbrennungsanlagen, in Holzverarbeitungsfabriken oder in Getreideverarbeitungsanlagen eingesetzt, um verunreinigte Luft von Kleinstpartikeln zu befreien.